Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
Ehrenamt und Beruf – eine Bereicherung für beide Seiten
Beim Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) bin ich seit meinem Studium an der Universität Stuttgart Mitglied. Durch die Mitgliedschaft erhielt ich die VDI-Nachrichten und zwei weitere Fachzeitschriften kostenlos und hatte die Möglichkeit, vergünstigt an Tagungen teilzunehmen. Schon damals fand ich den dadurch möglichen Austausch sehr interessant. Nach Abschluss meines Studiums und durch meinen Job am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart wurde ich zum Vertreter des Instituts beim Arbeitskreis Energie- und Umweltmanagement des VDI. Der Arbeitskreis wird seitens des VDI durch hauptamtliche Mitarbeiter betreut, den wesentlichen Input erbringen jedoch die Mitglieder der Arbeitskreise ehrenamtlich.
Was macht ein Arbeitskreis und was bringt einem dieses Engagement persönlich?
In den Arbeitskreisen sind Vertreter aus Industrie, Forschung, Verbänden und Normungsinstituten aktiv und erarbeiten zu den jeweiligen fachspezifischen Themen der Arbeitskreise Richtlinien, Statusreporte, Stellungnahmen. Daneben veranstalten sie Tagungen. Es bietet sich dabei die Möglichkeit, sich selbst aktiv einzubringen, aber auch von der großen Erfahrung der anderen Mitglieder zu profitieren. Nebenbei fand ich nicht nur Mitstreiter, sondern auch neue Freunde.
Insgesamt bin ich nun seit über 16 Jahren im VDI aktiv. Zuerst als Mitglied des Arbeitskreises Energie- und Umweltmanagement, dann als Vorsitzender eines Richtlinienausschusses und seit einigen Jahren als Leiter des Arbeitskreises Energie und Umweltmanagement. Ende 2020 wurde ich durch den Beirat der VDI Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI GEU) (VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt | VDI) für die nächsten 3 Jahre zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt und folge damit auf Herrn Prof. Harald Bradke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
Über die Jahre konnte ich mich – durch diese Mitarbeit im VDI – bei aktuellen Diskussionen und Beiträgen aktiv beteiligen und meine Erfahrungen, aber auch das Wissen meiner Kolleginnen und Kollegen einbringen. Ich möchte sowohl der Universität Stuttgart als auch Fichtner danken, dass sie mein Engagement beim VDI unterstützt und auch ermöglicht haben.
Aktueller Schwerpunkt des VDI ist das Fokusthema 1,5° – Innovationen.Energie.Klima (Energie und Umwelt: das 1,5-Grad-Ziel | VDI). Gerade bei diesem Thema kann Fichtner einen wesentlichen Beitrag in den aktuellen Diskussionen leisten, und ich lade jene, die sich auch hierfür interessieren, ein, mich gerne anzusprechen.
September 2021

Dr.-Ing. Jochen Lambauer
Leiter VLab