Eine Welt im Wandel
Jahresbericht 2023
Die Welt steht vor großen Herausforderungen, die eine dringende Transformation unserer Energieinfrastrukturen erfordern. Zudem ist die Resilienz der Wasserinfrastruktur von enormer Bedeutung, da sie durch Klimawandel und Strukturveränderungen stark beansprucht wird. Als Experten für Transformationsprozesse haben wir im Jahr 2023 weltweit unsere Kunden bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgaben unterstützt.
Fichtner-Jahresbericht 2023
Die Welt steht vor großen Herausforderungen, die eine dringende Transformation unserer Energieinfrastrukturen erfordern. Zudem ist die Resilienz der Wasserinfrastruktur von enormer Bedeutung, da sie durch Klimawandel und Strukturveränderungen stark beansprucht wird. Als Experten für Transformationsprozesse haben wir im Jahr 2023 weltweit unsere Kunden bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgaben unterstützt.
Eine Welt im Wandel
Energy Transition Consultant
Die vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene „Zeitenwende“ und das damit einhergehende „Deutschland-Tempo“ trifft den Kern der Herausforderung der Branche. Mit der wachsenden Erkenntnis, dass sich die Entwicklung der Klimaerwärmung viel schneller vollzieht als vorausberechnet, werden die Ziele für das Erreichen der Klimaneutralität immer kürzer gesteckt. So soll Zero Emission in Europa und weltweit bis 2050, in Deutschland bis 2045, in Baden-Württemberg bis 2040 und in einigen Städten, wie z.B. Tübingen, gar bis 2030 erreicht werden. Auch Australien, Brasilien und Japan bekennen sich zum Zero-Emission-Ziel bis 2050, während z.B. Saudi-Arabien, Indonesien und China sich bis 2060 verpflichtet haben. Das bringt Fichtner ins Spiel, da Fichtner als unabhängiger beratender Ingenieurdienstleister zum einen über das technisch-ökonomische Know-how verfügt und zum anderen die Expertise aller Infrastrukturkomponenten zu orchestrieren vermag. Denn der Umstieg wird nur als Ganzes durch das intelligente Zusammenwirken von Physik und Markt, Energiewirtschaft und Chemie, Bauwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und IT gelingen. Eine Schlüsselaufgabe ist dabei, genügend Fachkräfte für diese Zukunftsaufgaben zu begeistern und an uns zu binden.
Die Dynamik ist die Herausforderung
Die Geschwindigkeit, in der die Energiewende realisiert werden soll, ist die größte Herausforderung. Die Transformation des Energiemarktes muss in einem derart engen Zeitrahmen erfolgen, der sowohl für das Ingenieurwesen als auch für die Finanzierung, Genehmigung, Errichtung und Partizipation bisher unvorstellbar war. Unsere Expertinnen und Experten nehmen die Herausforderung an und betrachten die Dynamik als Chance.
Die Transformation der Finanzierungswege
Investitionen in erneuerbare Energien unterscheiden sich wesentlich von konventionellen Energieprojekten und erfordern hohe Anfangsinvestitionen für den Bau von Anlagen wie Windparks, Solaranlagen oder Elektrolyseure. Außerdem wird eine erhebliche Netzkapazität zur Bewältigung fluktuierender Energieangebote benötigt. Als Nachhaltigkeitsprojekte bieten sie aber langfristige Renditen aufgrund günstiger Betriebskosten über ihre lange Lebensdauer. Die Finanzierung erneuerbarer Energien verlangt eine Neubewertung traditioneller Kriterien und eine enge Kooperation zwischen Investoren, Projektentwicklern, Banken und staatlichen Organen.
Klimaresiliente Wasserinfrastrukturen sichern unsere Zukunft – weltweit
Neben der Energieversorgung ist die Wasserinfrastruktur besonders deutlich vom Klima- und Strukturwandel betroffen. Wasser ist Grundlage allen Lebens und damit sind wir aufgerufen, den natürlichen Wasserkreislauf zu bewahren und die Wasserwirtschaft klimaresilienter zu machen. Sowohl in Deutschland als auch weltweit gefährden Dürren auf der einen, und Extremniederschläge auf der anderen Seite, die Lebensgrundlagen von Mensch und Natur. Dabei hat die Wasserinfrastruktur viele Facetten, von der Siedlungswasserwirtschaft und dem Hochwasserschutz bis zum Wasserbau. Mit großem Respekt vor den Naturgewalten bringen wir unsere Expertise für den Aufbau resilienter Wasserinfrastrukturen ein, wohlwissend, wie sehr die Infrastrukturkomponenten und insbesondere Wasser und Energie miteinander verzahnt sind.
Mit innovativem Denken vorangehen
In unserem Vision Lab (VLab) identifizieren wir systematisch innovative Engineering-Lösungen, die es uns ermöglichen, bessere Lösungen für unsere Kunden zu finden. Unsere VLab Scouts tragen den Innovationsgeist in die einzelnen Unternehmen der Fichtner-Gruppe und werden durch eine Vielzahl innovativer Kristallisationspunkte belohnt.
Die Digitalisierung ermöglicht den Wandel
Mit dem schrittweisen Wandel unserer Energiesysteme weg von der fossilen Erzeugung und hin zu einer erneuerbaren, dezentralen Energieerzeugung gewinnt das Management von sicheren Daten und deren Inwertsetzung in Information und Wissen immer mehr an Bedeutung. Künstliche Intelligenz kann uns in diesem Wandel eine immense Stütze sein, wenn wir sie mit Augenmaß anwenden. Unsere Expertinnen und Experten stellen sich tagtäglich dieser Herausforderung und gestalten gemeinsam mit unseren Kunden optimierte Mensch-Maschine-Systeme.
Ein Consultant für globale Infrastrukturlösungen
Der immer schnellere Wandel fordert das Lösungspotenzial unserer globalen Gemeinschaft mehr denn je. Fichtner stellt als international aufgestelltes Unternehmen seine Expertise in den Dienst global wirksamer Infrastrukturlösungen. Einen Eindruck davon verschaffen die folgenden Beiträge.
Highlight-Projekte 2023
Im vergangenen Jahr hat Fichtner weltweit eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Energie, Erneuerbare Energien & Umwelt, Wasser & Infrastruktur sowie Consulting & IT als Transition Consultant begleitet. Wir möchte Ihnen einige dieser spannenden Projekte vorstellen. Zu jedem Projekt finden Sie einen detaillierten Blogartikel, den Sie mit einem Klick direkt aufrufen können.
Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR)
Wegbereiter für mehr grünen Strom
Entdecken Sie, wie Fichtner das Großprojekt „Netzverstärkung Badische Rheinschiene“ von TransnetBW unterstützt, um die Energiewende voranzutreiben. Mit einer neuen 380-kV-Freileitung erhöht sich die Transportkapazität für grünen Strom signifikant, während gleichzeitig der Eingriff in Natur und Landwirtschaft minimiert wird. Durch technische Innovationen und sorgfältige Planung wird die Infrastruktur für eine nachhaltige Energiezukunft gestärkt.
New Energy Gate Hamburg (NEGH)
Wasserstoffwirtschaft: Deutschlands erstes Terminal für grünes Ammoniak
Das New Energy Gate Hamburg (NEGH) wird ab 2027 zu einem zentralen Knotenpunkt der deutschen Wasserstoffwirtschaft: Als Deutschlands erstes Terminal für grünes Ammoniak, ermöglicht es die effiziente Einfuhr von verflüssigtem, umweltfreundlichem Ammoniak nach Europa. Dieses innovative Projekt spielt eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Industrie und Verkehr durch die Bereitstellung und Verteilung grüner Energiequellen.
Wärmeplanungsservice für Versorger und Kommunen
Wegweiser in der lokalen Wärmewende
Fichtner bietet mit seinem Wärmeplanungsservice eine zukunftsweisende Lösung für Versorger und Kommunen, um die Dekarbonisierung des Wärmesektors effizient zu gestalten. Von besonderer Bedeutung sind hierbei maßgeschneiderte Konzepte, die unter Berücksichtigung von Technologie, Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit zur lokalen Wärmewende beitragen. Zusätzlich zeigen wir am Beispiel des Braunschweiger Versorgers BS|ENERGY, welche beeindruckenden Möglichkeiten zur Erweiterung und Neugestaltung der Wärmenetze bestehen.
Das Programm SALCOS® der Salzgitter Flachstahl
Elektrotechnik für die grüne Stahlproduktion
Der Stahlerzeuger revolutioniert seine Produktion: Mit dem Programm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) strebt er bis 2033 eine CO2-Reduktion von 95% an. Fichtner spielt eine Schlüsselrolle bei der elektrotechnischen Planung, um die massive Erhöhung des Strombedarfs durch grüne Energiequellen zu unterstützen. Ein wegweisender Schritt in Richtung nachhaltiger Industrie.
Die Fichtner-Gruppe 2023
Trotz großer Herausforderungen auf Wachstumskurs
Obwohl das Umfeld herausfordernd bleibt, verzeichnet die Fichtner-Gruppe auch im Jahr 2023 einen signifikanten Anstieg auf einen neuen Höchststand in der Gesamtleistung. Besonders im deutschen Heimatmarkt ist dieses Wachstum zu beobachten, da wir in allen Geschäftsfeldern die Energiewende und die Transformation der Infrastruktur begleiten.
15
Prozent
Steigerung der Gesamtleistung
336
Mio. EUR
Gesamtleistung
2.235
Anzahl der
Mitarbeitenden
Die Fichtner-Gruppe 2023
Trotz großer Herausforderungen auf Wachstumskurs
Obwohl das Umfeld herausfordernd bleibt, verzeichnet die Fichtner-Gruppe auch im Jahr 2023 einen signifikanten Anstieg auf einen neuen Höchststand in der Gesamtleistung. Besonders im deutschen Heimatmarkt ist dieses Wachstum zu beobachten, da wir in allen Geschäftsfeldern die Energiewende und die Transformation der Infrastruktur begleiten.
15
Prozent
Steigerung der Gesamtleistung
336
Mio. EUR
Gesamtleistung
2.235
Anzahl der
Mitarbeitenden
Juli 2024
Dr. Andreas Weidler
Vorsitzender der Geschäftsführung